Schloss Apafi in Dumbrăveni

in der Renovierung Besuchbar

Ein fürstliches Schloss mit Dutzenden von Bediensteten, Jagdgesellschaften, Bällen und Prominenz jener Zeit. Das war die Blütezeit des Schlosses Apafi in Dumbrăveni, das heute im Stadtzentrum des Kreises  Hermannstadt  steht, auf halbem Weg zwischen Sighișoara (Schäßburg) und Mediaș (Mediasch) . Ein Ort, an dem sich Kaiser, Kanzler und Dichter aufhielten, wichtige Dokumente unterzeichnet wurden und große Geschichte geschrieben wurde, Ereignisse, deren Echo bis heute nachhallt.

Seine wahre Blütezeit erlebte das Schloss zu Lebzeiten von Fürst Michael Apafi I., der es renovieren und modernisieren ließ. Die Chroniken aus dieser Zeit lassen uns einen märchenhaften Ort mit Dutzenden von elegant dekorierten Zimmern und Ballsälen, einem Obst- und Blumengarten, der von einem Uhrenturm bewacht wurde, erahnen. Der gesamte Komplex war damals eine polygonale Festung mit vier Türmen, von Verteidigungsmauern und Verteidigungsgraben umgeben , deren Wasser aus dem Fluss Târnava Mare abgeleitet wurde.

Später spielte die Burg eine wichtige Rolle in der Geschichte der armenischen Gemeinschaft in Rumänien. Als große Kaufleute bevölkerten sie das Gebiet im 16. Jahrhundert, und so wurde Dumbrăveni nach Gherla die am zweitdichtesten besiedelte armenische Stadt in Rumänien. Dumbrăveni wurde zur „freien königlichen Stadt“ erklärt, was dieser Gemeinschaft zahlreiche Privilegien und das Recht auf Selbstverwaltung mit eigenen Gesetzen und Gerichten verlieh. Die Burg wurde damals von der Gemeinde intensiv genutzt und wurde zu einem Versammlungsort für Festlichkeiten und zu einem wichtigen Handelszentrum.

In den folgenden Jahrhunderten erfüllte das Schloss verschiedene Funktionen und wurde Sitz des Finanzamtes, des Rathauses, des königlichen Hofes, des Gerichts, der Schule und sogar der Polizeistation. All dies führte zu seinem allmählichen Verfall, und heute bemühen sich die örtlichen Behörden intensiv um die Beschaffung von Mitteln, um ihm seine frühere Pracht und Herrlichkeit zurückzugeben.

Ein kurzer geschichtlicher Abstecher

Seit dem 12. Jahrhundert gehörte das Land, auf dem die Burg heute steht, einigen der größten ungarischen Adelsfamilien: den Szentivány und Ernyei. Durch Erbfolge und wiederholte Verkäufe gelangte es im Laufe der Zeit in den Besitz der Familien Bethlen und Apafi. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wurde hier ein Herrenhaus errichtet, an dessen Stelle zwischen 1552 und 1556 ein Renaissanceschloss gebaut wurde.

Neben seiner Rolle als Familiensitz erhielt es in der Zeit von Apafi Győrgy auch administrative Funktionen. Sein Sohn, Mihai Apafi, konsolidiert und entwickelt das Gebäude und fügt weitere Verwaltungsgebäude und zahlreiche Befestigungsanlagen hinzu. Sein Nachfolger, Michael Apafi II, war von 1690 bis 1696 Fürst von Siebenbürgen, als er seinen Titel formell an den österreichischen Kaiser Leopold I. abtrat und sich bis zu seinem Lebensende nach Wien zurückzog. Seine Frau, Kata Bethlen, versuchte, das Anwesen finanziell zu retten, doch nach ihrem Tod ging das Schloss aufgrund von Schulden in den Besitz des Habsburger Reiches und später der Armenischen Gemeinschaft über.

Die Geschichte des Ortes

Die Burg von Dumbrăveni war Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse und Begegnungen von großer Bedeutung. Im Jahr 1685 wurde hier der „Vertrag von Ebesfalva“ zwischen Fürst Mihai Apafi I. und dem Abgesandten des Kaisers von Österreich unterzeichnet, um die Verlegung neuer kaiserlicher Truppen nach Siebenbürgen zu verhindern. Der Kanzler Siebenbürgens, Teleky Mihály, unterzeichnete hier die „Unterwerfungsakte“, mit der die in Hermannstadt versammelte Ständeversammlung am 9. Mai 1688 den Schutz des österreichischen Kaisers erbat, was zum Verlust der Unabhängigkeit Siebenbürgens an das Habsburger Reich führte.

Später, im Jahr 1773, besuchte Kaiser Joseph II. das Schloss, und während der Revolution von 1848 hielten sich hier General Bem Jozsef und Petofi Sandor für drei Tage auf. Später, am 27. April 1919, beherbergte das Schloss Apafi die Große Nationalversammlung der Roma, in der ein Memorandum zur Unterstützung der Großen Union von 1918 unterzeichnet wurde. Anlässlich des 100. Jahrestages dieses Ereignisses wurde am 23. Juni 2019 von der Roma-Partei PRO-Europe eine Gedenktafel im Schlosshof enthüllt.

Einzigartig und wissenswert ist die Tatsache, dass von den riesigen Kellern des Schlosses zwei geheime Tunnel unter dem Fluss Târnava Mare verliefen. Der eine verband die Burg in Dumbrăveni mit der 19 km entfernten Burg Apafi in Mălâncrav, der andere führte 58 km weit in die Gemeinde Slimnic (Kreis Hermannstadt) und von dort aus weitere 20 km nach Hermannstadt. Sie wurden in Kriegszeiten als unterirdische Schutzräume für die Bevölkerung, aber auch für den schnellen Transport genutzt. Heutzutage sind die Tunnel aufgrund von Erdrutschen unpassierbar.

Einzigartige Erfahrungen

Die örtliche Verwaltung organisiert regelmäßig Veranstaltungen im Innenhof des Schlosses. In Dumbrăveni können Sie auch die im Barockstil erbaute armenische Kirche der Heiligen Elisabeth von Tunigia besichtigen, ein Gebäude, das die Erinnerung an den Reichtum und die Größe der armenischen Gemeinde in der Vergangenheit bewahrt.


Aber die Gegend bietet noch viele andere Attraktionen für geschichtsinteressierte Touristen. Nicht weit entfernt liegen Schäßburg (Sighisoara) und Birthälm, die für ihre mittelalterliche Atmosphäre und eine der eindrucksvollsten Kirchenburgen Siebenbürgens bekannt sind.


Audioführung

Deutsch

3D-Animationsfilm


Virtuelle Tour


Schloss Apafi in Dumbrăveni

Dumbrăveni, județul Sibiu

Einrichtungen
Zugang und Eintritt

der zugang ist kostenlos, nach vorheriger telefonischer terminvereinbarung.

Wi-Fi

no

Zugang Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

no

Sanitäreinrichtungen vor Ort oder in der Nähe

yes

Parkplatz

own

Zugang zum touristischen Ziel

bicycle, railroad, walking, by car

Status

in der renovierung, besuchbar


Rezensionen

Andere Sehenswürdigkeiten von Route der Schlösser

Placeholder
Placeholder
Placeholder
0:00
0:00